Jeder Beruf ist anders und stellt unterschiedliche Anforderungen an Menschen. Aus diesem Grund tragen Menschen aus verschiedensten Berufsgruppen verschiedene Sicherheitsschuhe. Die Arbeit auf einer Baustelle unterscheidet sich grundlegend von der Arbeit in der Elektronikfertigung. Beide Mitarbeiter benötigen zwar Sicherheitsschuhe, die jedoch unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen haben.
Nach dieser Norm unterschieden wir zwischen sieben Sicherheitsklassen mit verschiedensten Besonderheiten. Sie können je nach Berufsgruppe feststellen, welche Grundanforderungen diese Norm für Ihre Arbeitsschuhe festlegt.
Bevor wir auf die sieben Sicherheitsklassen eingehen, ist es notwendig, die verschiedensten Besonderheiten der Sicherheitsschuhe zu kennen. Diese werden meistens mit Abkürzungen angegeben.
Abkürzungen der Besonderheiten und der Materialien für Arbeitsschuhe
- A – antistatische Sicherheitsschuhe
- AN – Fußknöchelschutz
- C – leitfähige Sicherheitsschuhe
- CI – Kältebeständige Sohle (Probe bei −20 °C)
- CR – Schnittfestigkeit
- E – Energieaufnahme im Fersenbereich
- ESD = ElectroStatic Discharge (zwischen 100 KΩ und 35 MΩ). ESD-Schuhe (elektrostatische Entladung) schützen nicht in erster Linie die Person, sondern die elektrostatischen entladungsempfindlichen Geräte (ESDS) in empfindlichen Arbeitsbereichen (EPA = Electrostatic Protected Areas).
- EVA / GUMMI: EMPFOHLENE VERWENDUNG: Innen und Außen, für den Kontakt mit Ölen, Chemikalien, Säuren. Wenn HRO-zertifiziert, wird es auch für den Kontakt mit heißen Böden empfohlen. Es ist ein kompaktes und schweres Material.
- FO – öl- und benzinresistente Sohle
- HI – Hitzebeständige Sohle
- HRO – Wärmebeständigkeit der Laufsohle bei 300 °C in Minuten
- I – elektrisches Isolierschuhwerk
- M – Mittelfußschutz
- MONO DENSITY RUBBER: außergewöhnlich robust: temperaturbeständig von -30 bis 300 ° C, für scharfe Gegenstände schwer zu durchdringen und beständig gegen Kraftstoffe, Öle, Mikroben und zahlreiche Chemikalien. Gummi ist jedoch schwerer als PU und TPU und weniger flexibel, wenn es kalten Temperaturen ausgesetzt wird. Die Gummilaufsohlen sind auch für ihre hohe Rutschfestigkeit als Single Density PU und TPU bekannt. EMPFOHLENE VERWENDUNG: Innen und Außen, in Kontakt mit Ölen, Chemikalien, Säuren. Wenn HRO-zertifiziert, wird es auch für Kontakte mit heißen Oberflächen empfohlen. Es ist ein kompaktes und schweres Material, daher ist es nicht die beste Wahl, wenn Sie extrem leichtes Schuhwerk benötigen.
- P – Durchtrittsicherheit
- PU / GUMMI: Unter Beibehaltung der Gummieigenschaften für die Außensohle besteht die Zwischensohle bei dieser Art von Schuhen aus PU, sodass die Schuhe leichter sind. Die PU ist in diesem Fall die Schwachstelle in den schwierigsten Situationen, in denen der Gummi die beste Leistung erbringt. EMPFOHLENE VERWENDUNG: Innen und Außen, in Kontakt mit Ölen, Chemikalien, Säuren. Wenn HRO-zertifiziert, wird es auch für den Kontakt mit heißen Böden empfohlen. Es ist ein kompaktes und schweres Material.
- PU MONO (SINGLE) DICHTE: Es ist ein Material mit einem sehr geringen Gewicht und einem guten Komfort. Es hat eine gute Beständigkeit gegen chemische Mittel und Öle, aber keine Beständigkeit gegen die starken Säuren. Der Temperaturwiderstand reicht von -10 / -20 bis +130 max 140 Grad. Die Weichheit gibt diesem Material einen guten Halt und verleiht ihm eine ähnliche Rutschfestigkeit wie TPU und Gummi. EMPFOHLENE NUTZUNG: Innen- und nicht sehr aggressive Arbeitsplätze.
- PU / PU: Es handelt sich um eine Profilsohle mit doppelter Dichte aus PU. Es hat eine gute Beständigkeit gegen chemische Mittel und Öle, aber keine Beständigkeit gegen starke Säuren. Der Temperaturwiderstand reicht von -10/20 bis 120 max 150 Grad. Die weiche PU-Zwischensohle bietet eine gute Stoßdämpfung und Tragekomfort. EMPFOHLENE VERWENDUNG: Innen und Außen, nicht wirklich empfohlen für Kontakte mit chemischen Arbeitsstoffen.
- PU / TPU: Es ist besonders robust, abriebfest und flexibel. TPU bietet höhere Leistungen: Abriebfestigkeit, Rutschfestigkeit auf einem sehr guten Niveau wie Single Density PU und Gummi, Flexibilität. Im Durchschnitt ist es haltbarer als PU und hat eine höhere Kältebeständigkeit von -5 bis -20 Grad. Nicht sehr widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen: maximal 100 Grad. EMPFOHLENE VERWENDUNG: Innen und Außen, kaltes Wetter, nicht wirklich empfohlen für Kontakte mit heißen Oberflächen.
- SRA – Rutschhemmung (Testverfahren: Keramikfliese/Reinigungsmittel)
- SRB – Rutschhemmung (Testverfahren: Stahlboden/Glycerin)
- SRC – Rutschhemmung (Testverfahren: SRA und SRB bestanden)
- WR – Beständigkeit des gesamten Schuhs gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme
- WRU – Beständigkeit des Schuhoberteils gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme
Sicherheitsklassen für Arbeitsschuhe, ihre Schutzwirkungen und Einsatzbereiche
SB (Safety Basic)
SB ist der grundlegende Sicherheitsstandard für Schuhe. Diese regulären Sicherheitsschuhe haben einen Zehenschutz gegen einen Aufprall von 200 Joule. Sie können auch zusätzliche Sicherheitsmerkmale aufweisen, die über andere Symbole angezeigt werden. Wenn Sie beispielsweise SB-P sehen, bedeutet dies, dass das Sicherheitsschuhwerk zusätzlich über Durchtrittsciherheit verfügt.
S1 mit A+FO+E
Zusätzlich zum grundlegenden Zehenschutz sorgt S1 dafür, dass das Berufsschuh antistatisch geschützt, gegen Heizöl beständig und in der Ferse energieabsorbiert ist. Das Sicherheitsschuh erfüllt also die Zusatzanforderungen A, FO und E.
Diese Arbeitsschuhe eignen sich für unfeuchte Arbeitsbereiche vor allem in Innenräumen.
S1P mit A+FO+E+P
Diese antistatischen Arbeitsschuhe sind Sicherheitsschuhe, die öl- und benzinresistente Sohle, Energieaufnahme im Fersenbereich und zusätzlich Durchtrittsicherheit bieten. Mit diesen Arbeitsschuhen vermindern Sie die Gefahr von scharfen und spitzen Gegenständen wie Scherben, Splittern, Nägel oder Schrauben. Daher sind sie für die Arbeitsbereiche der Industrie, Metall- und Holzverarbeitung, Kfz Werkstätten, Elektro- sowie Sanitätsinstallation geeignet.
S2 mit A+FO+E+WRU
S2 hat den gleichen Schutz wie S1 sowie den zusätzlichen Schutz, das Eindringen von Wasser und die Absorption des Obermaterials zu verhindern. Aus diesem Grund sind die S2 Schuhe sehr beliebt im Garten- oder Landschaftsbau, im Maschinen – und Trockenbau, in der Lebensmittelindustrie, oder bei Handwerkern.
S3 mit A+FO+E+WRU+P
S3-Sicherheitsschuhe bieten alle Schutzstufen wie S2 sowie Durchdringungswiderstand der Zwischensohle. Aus diesem Grund sind sie für Arbeiten im Freien oder in nasser Umgebung empfehlenswert. Daher werden Sie von Menschen bevorzugt, die
bei Bauunternehmen, in der Landwirtschaft aber auch im Handwerk und für Werkstätten aktiv sind.
S4 mit A+FO+E+WRU
S4-Sicherheitsschuhe verfügen über die Besonderheiten der S2-Sicherheitsschuhe und bieten gleichzeitig wasserdichte Behandlung mit einem vollständig geformten Polymer / Gummi-Obermaterial (z. B. Gummistiefel)
Dementsprechend eignen sich die Sicherheitsschuhe S4 hervorragend gerade für Menschen, die beruflich mit Stiefel im Feuchtbereich arbeiten müssen.
S5 mit A+FO+E+WRU+P
Alle Merkmale von S4-Schuhen mit dem zusätzlichen Vorteil der Durchdringungsbeständigkeit der Zwischensohle. Von daher eignen sich diese Berufsschuhe vor allem für Arbeitsbereiche, in denen Flüssigkeiten, aber auch Kohlenwasserstoffe und Säuren zum Einsatzkommen und ein optimaler Schutz vor Scherben, Splitter, Nägel oder Schrauben notwendig ist.
Als safetyshoes24 liegt uns am Herzen, Ihnen hochwertige Berufsschuhe mit Robustheit und Tragekomfort anzubieten. Dank unserer 30-jährigen Erfahrung sind wir zudem in der Lage, mit Fachberatung individuelle Sonderfälle zu lösen. Wir kennen uns mit Fußbeschwerden verschiedener Berufsgruppen, aber auch mit Material, Passform und Gewebe bestens aus und sagen Ihnen unter Berücksichtigung einer Reihe von Kriterien Bescheid, welche Sicherheitsschuhe, egal Herrenschuhe oder Damenschuhe, für Sie optimal sind.
t